Zum Hauptinhalt springen

Lebensretter werden!

Wenn das Herz plötzlich stillsteht, zählt jede Minute. Bei uns können Vereine, Unternehmen und Privatpersonen mit wenigen Klicks ihre Herzsicher-Schulung am Ort ihrer Wahl buchen.

Schulungen können bereits jetzt über die Plattform gebucht werden. Die Bearbeitung der Schulungen startet jedoch offiziell ab dem 24. Mai 2025 im Rahmen des bundesweiten Kampagnenstarts.

0

Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland am plötzlichen Herztod.

0

Das entspricht einem Todesfall alle 8 Minuten.

Was ist Herzsicher?

Die bundesweite Initiative #herzsicher ist ein Kooperationsprojekt der Björn Steiger Stiftung, der Deutschen Herzstiftung und des Deutschen Fußball-Bundes. Gemeinsam schaffen wir ein flächendeckendes Angebot an kostenfreien Erste-Hilfe-Schulungen zur Wiederbelebung und zum Einsatz von AED-Geräten (Automatisierte Externe Defibrillatoren).

So funktioniert’s:

  1. Schulung buchen
    Ort, Datum, Uhrzeit und Teilnehmeranzahl der Wunsch-Schulung angegeben.
  2. Profil anlegen
    Im selben Schritt wird ein persönliches Profil erstellt.
  3. Anfrage absenden
    Anfrage absenden - einfach und schnell.
  4. Trainer wird vermittelt
    Ein Schulungsunternehmen setzt sich mit Ihnen in Verbindung und bestätigt den Termin.
  5. Schulung & Zertifikat
    Nach der Schulung geben Sie eine kurze Bewertung ab und erhalten Ihr Teilnahmezertifikat per E-Mail.
Schulung buchen

Unser Ziel

Laut Experten können in Deutschland jährlich bis zu 10.000 Menschenleben gerettet werden, wenn mehr Laien Wiederbelebung beherrschen und anwenden. Unser gemeinsames Ziel ist es deshalb, die Reanimationsquote unter Laien zu steigern und die Zahl der Herztod-Betroffenen massiv zu senken.

Wir kommen zu euch!

Unsere Schulungen richten sich an:

  • - Vereine
  • - Unternehmen
  • - Privatpersonen

Egal ob Vereinsheim, Büro oder Wohnzimmer - wenn mindestens 8 Personen teilnehmen, kommen wir vorbei.

Inhalte der Schulung

In nur 45-60 Minuten werden die wichtigsten Schritte der Wiederbelebung vermittelt - praxisnah und leicht verständlich:

  • - Erkennen einer Bewusstlosigkeit
  • - Absetzen des Notrufs (112)
  • - Durchführung einer effektiven Herzdruckmassage
  • - Sicherer Umgang mit dem AED-Gerät - ohne Berührungsängste
  • - Wichtige Hinweise für den Ernstfall

Unsere Trainer

Unsere Trainer sind größtenteils vom Verband privater Erste Hilfe Schulen (VpEH) BG-zertifiziert - professionell, erfahren und deutschlandweit im Einsatz.

Häufige Fragen (FAQ)

#herzsicher ist eine Initiative der Björn Steiger Stiftung, der Deutschen Herzstiftung und des Deutschen Fußballverbandes (DFB). Gemeinsam mit zertifizierten Partnern und Trainern machen wir Wiederbelebung für alle zugänglich.

Vereine, Unternehmen und Privatpersonen - ab 8 Personen und ab 12 Jahren.

  1. "Schulung buchen" klicken
  2. Angaben machen:
    • - Art der Person
    • - Teilnehmerzahl
    • - Wunschort, -datum, -uhrzeit
    • - Titel zur Zuordnung
  3. Falls nicht registriert: Registrierung erfolgt im nächsten Schritt
  4. Nach Bestätigung: Inserat wird veröffentlicht


Hinweis: Schulungen brauchen 14 Tage Vorlaufzeit.

Nach erfolgreicher Vermittlung und Bestätigung des Termins durch das Schulungsunternehmen, wird sich der zugewiesene Trainer für letzte Abstimmungen melden.

Innerhalb von 7 Tagen wird Ihr Inserat in der Regel einem Schulungsunternehmen zugewiesen. Falls nach 5 Tagen keine Vermittlung erfolgt ist, unterstützt die Björn Steiger Stiftung aktiv bei der Vermittlung.

Ja, solange die Schulung noch nicht von einem Unternehmen übernommen wurde. Falls eine Schulung bereits ausgewählt wurde und Sie eine entsprechende Nachricht dazu erhalten haben, sind Änderungen nur in Absprache mit dem Schulungsunternehmen möglich.

Stornierung: Bitte umgehend über die Buchungsplattform durchführen. Zusätzlicher Kontakt zum Schulungsunternehmen notwendig.

Frist: Mindestens 72 Stunden vor Schulungstermin.

Nicht-Erscheinen: Blockiert Plätze für andere Teilnehmer.

Die Schulungen werden von zertifizierten Trainern durchgeführt.

Gar nichts. Unsere Schulungen sind für alle Teilnehmer kostenlos.

Ja! Nach der Schulung und Abgabe eines Feedbacks durch einen QR-Code, den der Trainer bereithält, wird das Zertifikat zur Herzsicher-Schulung per E-Mail versendet.

Zwischen 45 und 60 Minuten - kompakt und praxisnah.

PRÜFEN - Bewusstlosigkeit prüfen und Atemkontrolle
Gibt es eine Reaktion auf lautes Rufen und Schütteln? Atmet die Person normal? Sind Atembewegungen am Brustkorb erkennbar?

Achtung: Schnappatmung oder Röcheln ist keine normale Atmung.

  • - Sehen
  • - Hören
  • - Fühlen


RUFEN - Notruf absetzen (wenn möglich durch eine zweite Person)
Stellen Sie Ihr Telefon auf "Lautsprecher", so können Sie Fragen beantworten und Anweisungen entgegennehmen. Beginnen Sie sofort mit der Herzdruckmassage!

DRÜCKEN - Kontinuierliche Herzdruckmassage
In Brustbeinmitte 100- bis 120-mal pro Minute, etwa 5 bis 6 cm tief in Richtung Wirbelsäule drücken. Nach jedem Drücken vollständig entlasten, ohne den Kontakt zwischen Hand und Brustbein zu verlieren. Führen Sie die Herzdruckmassage bis zum Eintreffen der Rettungskräfte durch.

SCHOCKEN - Mindestens 2 Helfer erforderlich!
Eine Person führt die Herzdruckmassage weiter durch, während die andere den AED (Automatisierter Externer Defibrillator) einschaltet und die Pads auf dem trockenen Oberkörper anbringt. Folgen Sie den Anweisungen des Sprachcomputers.

Laien sollen auf Beatmung verzichten, weil:

  • - Viele zögern (Ekel, Unsicherheit)
  • - Beatmung kostet Zeit
  • - Durchgehende Herzdruckmassage ist anfangs ausreichend
  • - Ohne Beatmung helfen mehr Menschen


Daher: Ohne Unterbrechung drücken, bis der Rettungsdienst kommt, ein AED übernimmt oder die Person reagiert. Nur bei Aufforderung des AED kurz pausieren.

Führerschein: Nicht als zertifizierte Schulung für den Führerscheinerwerb anerkannt.

Krankenkasse: Keine Erstattung, da es sich um eine freiwillige Schulung handelt.

DGUV: Nicht DGUV-zertifiziert - für berufsgenossenschaftliche Anerkennung sind spezielle Kurse notwendig.

Ja, ist dies gewünscht, sollte dies bei der Buchung im Kommentarfeld eingetragen werden. Ein Austausch mit dem Schulungsunternehmen ist in diesem Fall zwingend notwendig, um die Gegebenheiten vor Ort abzuklären.

  1. Klicken Sie auf der Login-Seite auf Ich habe mein Passwort vergessen.
  2. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und folgen Sie den Anweisungen.
  3. Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zum Zurücksetzen Ihres Passworts.


Falls Sie weiterhin Probleme haben, wenden Sie sich an support@herzsicher.de.

Unter "Persönliches Profil" und "Kundenkonto löschen".

Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte per E-Mail an support@herzsicher.de oder per Telefon an 03021923774. Unsere Hotline erreichen Sie an Werktagen von 9:00 bis 16:00 Uhr.

Unsere Partner im Team #herzsicher