Zum Hauptinhalt springen

Eine Initiative der Björn Steiger Stiftung, der Deutschen Herzstiftung und des Deutschen Fußball-Bundes

In Deutschland sterben jährlich etwa 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Bezogen auf den Alltag bedeutet das: alle acht Minuten verliert ein Mensch sein Leben, oft völlig unerwartet und außerhalb eines Krankenhauses. Vor diesem Hintergrund verfolgen wir mit Herzsicher eine klare Vision: Mehr Menschen sollen im Ernstfall helfen können - sicher, schnell und ohne Angst.

Herzsicher ist eine gemeinsame Initiative der Björn Steiger Stiftung, der Deutschen Herzstiftung und des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Unser Ziel ist es, lebensrettende Fähigkeiten flächendeckend in der Gesellschaft zu verankern und dadurch die Überlebenschancen bei plötzlichem Herzstillstand deutlich zu erhöhen.

Kostenfreie Schulungen zur Wiederbelebung und zum Einsatz von AED-Geräten sind das Herzstück unserer Initiative. Gemeinsam mit zertifizierten Erste-Hilfe-Trainern des Verbandes privater Erste-Hilfe Schulen (VpEH) bringen wir dieses Wissen dorthin, wo es gebraucht wird - Vereinsheime, Büros und Wohnzimmer in ganz Deutschland.

Denn jede und jeder kann Leben retten. Mit Herzsicher setzen wir auf Aufklärung, praxisnahe Vermittlung und einen positiven Zugang zum Thema Erste Hilfe. Wir glauben an eine Gesellschaft, in der Mut zur Hilfeleistung selbstverständlich ist und Leben rettet.

#herzsicher

So kannst du helfen

Mit Herzsicher wollen wir nicht nur informieren, sondern zum Handeln ermutigen. Jede und jeder kann einen Beitrag leisten - damit im Notfall mehr Leben gerettet werden können.

  • - Schulung buchen: Nimm an einer kostenfreien Herzsicher-Schulung teil und lerne, wie du im Ernstfall richtig reagierst.
  • - Weitersagen: Erzähle Familie, Freunden, Kollegen und Vereinsmitgliedern von Herzsicher - je mehr Menschen Bescheid wissen, desto mehr Leben können wir retten.
  • - Unterstützen: Teile unsere Botschaft in deinem Umfeld und auf Social Media! Setze ein Zeichen und nutze den Hashtag #herzsicher - für mehr Aufmerksamkeit und mehr Lebensretter.

Häufige Fragen (FAQ) zur Kampagne

Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland – etwa alle 8 Minuten verliert ein Mensch sein Leben daran. Durch sofortiges Eingreifen von Laien könnten die Überlebenschancen der Betroffenen viel höher sein. Doch nur in knapp der Hälfte aller Fälle führen Laien eine Reanimation durch. Hier setzt die Kampagne der Herzsicher-Initiative an – sie schafft Aufmerksamkeit, schärft das Bewusstsein und motiviert zur Hilfeleistung im Notfall.

Fußballprofis gelten als topfit und gesund – tragische Fälle von Herzstillständen auf dem Spielfeld sind für viele Menschen besonders überraschend und schockierend. Diese Vorfälle im Profibereich sorgen immer wieder für traurige Schlagzeilen, schärfen aber das Bewusstsein für das Thema: Der plötzliche Herztod kann jeden jederzeit treffen, auch junge, scheinbar gesunde Menschen. Fälle wie der des 2021 kollabierten Christian Eriksen verdeutlichen auch eindrücklich, wie entscheidend schnelles Handeln im Notfall ist. Erste Hilfe rettet Leben – auf und neben dem Fußballplatz.

Wir wollen Deutschland herzsicher machen: Mehr Menschen sollen im Ernstfall helfen können – sicher, schnell und ohne Angst. Die Initiative soll die Reanimationsquote unter Laien steigern, mehr Menschen für die lebensrettenden Basismaßnahmen „Prüfen – Rufen – Drücken“ motivieren und sie durch kostenlose Schulungen dazu befähigen. So trägt die Initiative dazu bei, die Zahl der Todesfälle in Deutschland massiv zu senken.

Jede und jeder kann Leben retten. Herzsicher fördert eine Kultur der Hilfe und setzt dafür auf einen positiven Zugang zu dem Thema Wiederbelebung. Wir glauben an eine Gesellschaft, in der Mut zur Erstversorgung, Hilfeleistung und Lebensrettung selbstverständlich ist. Die dafür nötigen Fähigkeiten sollen flächendeckend in der Gesellschaft verankert werden – unser Schulungsangebot ist deshalb kostenfrei und allen Menschen ab 12 Jahren zugänglich.

Die Kampagne soll motivieren und vermittelt mit ihrem positiven Ansatz die Botschaft: „Jede und jeder kann helfen und im Notfall Leben retten – als Laie kann man bei einem Herzstillstand nichts falsch machen, außer gar nichts zu machen.“

Offizieller Kampagnenauftakt der Herzsicher-Initiative ist der 24. Mai 2025. Der Launch findet im Rahmen des DFB-Pokalfinales statt. Die Kampagne wird in mehreren Phasen über verschiedene Kanäle umgesetzt: Interaktive Aktionen und Branding am Finaltag im Olympiastadion sowie PR-, Online- und Social-Media-Maßnahmen. Eine bevölkerungsrepräsentative Civey-Umfrage im Auftrag der Björn Steiger Stiftung liefert Fakten zum Thema „Plötzlicher Herztod und Reanimation“ und wird in der Pressearbeit genutzt. Die Doku „Herz des Fußballs“ beleuchtet das Thema filmisch. Die kostenlose Schulungsplattform herzsicher.de wird langfristig ausgebaut und mit Partnern erweitert.

Im Rahmen und Umfeld des diesjährigen DFB-Pokalfinales wird die Initiative sowohl vor als auch während des Finales etwa über verschiedene Branding-Maßnahmen wie Bandenwerbung platziert. Aktionsstände vor dem Olympiastadion und auf dem Fan-Fest informieren rund um das Thema Herzsicherheit und laden alle Interessierten zu interaktiven Aktionen ein. Zusätzlich wird die Initiative durch Herzsicher-Banner bei der Eröffnung und auf dem Mannschaftsfoto der beiden Finalisten zu sehen sein. Ein besonderes Highlight sind die Herzsicher-Trikots, in denen die Schiedsrichter auflaufen werden.

Die Björn Steiger Stiftung, die Deutsche Herzstiftung und den Deutschen Fußball-Bund verbindet das gemeinsame Ziel, die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern und so ihren Beitrag zur Lebensrettung zu leisten. Dabei vereint die Herzsicher-Kooperation die langjährige Erfahrung der Björn Steiger Stiftung in Erster Hilfe und Notfallhilfe, die medizinische Kompetenz sowie fachliche Expertise der Deutschen Herzstiftung in Forschung und Prävention sowie das Engagement und die Reichweite des Deutschen Fußball-Bundes, der mit seinen Angeboten sowie den Maßnahmen im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie "Gutes Spiel" Millionen Menschen für Gesundheitsthemen sensibilisiert und sowohl zur Förderung als auch Erhaltung der Gesundheit beiträgt.

Jede und jeder kann helfen, Leben zu retten. Sich selbst weiterzubilden, z. B. durch eine Schulung und Gespräche im Umfeld, ist wichtig. Durch das Teilen der Kampagne auf Social Media mit dem Hashtag #herzsicher und der Vermittlung von Kooperationen zwischen der Björn Steiger Stiftung und Vereinen, Unternehmen und Kommunen kann jede und jeder mehr Aufmerksamkeit für das Thema schaffen. Auch Spenden – einmalig oder regelmäßig – unterstützen die Arbeit der Björn Steiger Stiftung und der Deutschen Herzstiftung, jeder Euro hilft. Privatpersonen finden hier alle weiteren Informationen zu den Spendenmöglichkeiten an die Björn Steiger Stiftung. Interessierte Unternehmen und Vereine finden alle Informationen zu den zahlreichen Unterstützungsmöglichkeiten hier. Die Deutsche Herzstiftung – und damit herzkranke Erwachsene, Jugendliche und Kinder – kann man hier mit Spenden unterstützen.