Zum Hauptinhalt springen

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DIE WEBSEITE www.herzsicher.de

I. NAME UND KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:

Björn Steiger Stiftung
Petristraße 12
71364 Winnenden
Deutschland

Telefon: +49 7195 3055-0
E-Mail: info@steiger-stiftung.de
Webseite: www.herzsicher.de

(nachfolgend "wir" oder die "BSS")

II. NAME UND KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Der Datenschutzbeauftragte ist:

Björn Steiger Stiftung
Datenschutzbeauftragter
Petristraße 12
71364 Winnenden

Telefon: +49 7195 3055-281
E-Mail: datenschutz@steiger-stiftung.de
Webseite: www.herzsicher.de

III. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG

1. UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO") als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. DATENLÖSCHUNG UND SPEICHERDAUER

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. BEREITSTELLUNG DER WEBSEITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES

1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

a) Bei jedem Aufruf der Webseite www.herzsicher.de (nachfolgend: die/diese Webseite) werden durch den auf Ihrem Endgerät genutzten Browser automatisch folgende Informationen und Daten in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert und an den Server dieser Webseite gesendet:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
  • Das verwendete Betriebssystem des Nutzers;
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf diese Webseite, Zeitzone und
  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners Endgeräts.

Welche IP-Adressen werden gespeichert?

Im Shopware Standard werden IP-Adressen hinterlegt. Dies dient zur eindeutigen Identifikation des Benutzers im Shop. Es werden im Standard von Shopware an vier Stellen IP-Adressen gespeichert.

order_customer
In jeder Bestellung wird die IP Adresse des Kunden gespeichert. Im Standard wird die im Admin nicht angezeigt oder verwendet. In der Datenbank Tabelle order_customer wird diese aber gespeichert. 

customer 
In der Tabelle customer wird die IP Adresse der letzten Bestellung hinterlegt. Auch diese Adresse wird im Standard im Admin nicht angezeigt oder verwendet.

log_entry
In der Tabelle log_entry werden alle Aktivitäten von Backend-Benutzern hinterlegt. Anhand dieser Tabelle kann z.B nachvollzogen werden wann Änderungen vorgenommen worden sind. Diese kannst Du dann ggf. einer Person anhand der IP-Adresse zuordnen.

version_commit_data
In der Datenbank Tabelle version_commit_data werden Daten zur aktuellen Nutzung gespeichert. Hier werden beispielsweise notwendige Daten hinterlegt, die benötigt werden, während eine Bestellung in Bearbeitung ist. Hier wird auch die IP-Adresse von Besuchern und Kunden hinterlegt.

2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Rechtsgrundlage für die unter a) genannten Daten, insbesondere die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse diese Daten zur Sicherstellung eines sicheren Webseite Betriebes zu verarbeiten.

Rechtsgrundlage für die Erhebung der personenbezogenen Daten unter b) ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zu-dem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einem sicheren und performanten Betrieb dieser Webseite und damit auch des Servers, auf dem diese Webseite gehostet wird. Die Verarbeitung der genannten Daten ist zur Wahrung dieses Interesses erforderlich.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Gegen diese Verarbeitung können Sie keine überwiegenden entgegenstehenden Interessen einwenden, denn sie erfolgt auch in Ihrem Interesse an einem sicheren Betrieb dieser Webseite.

Die Erhebung der geografischen Daten erfolgt, um regionale Unterschiede in der Nachfrage zu erkennen. Mit der Durchführung der Datenverarbeitung ist ein externes Unternehmen beauftragt. Es handelt sich um T-Systems International GmbH, Hahnstraße 43d, 60528 Frankfurt am Main (nachfolgend "T-Systems"). T-Systems verarbeitet Ihre Daten für uns als sogenannter Auftragsverarbeiter auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO ausschließlich nach unserer Weisung.

Im Auftrag und nach Weisung der BSS erhebt, speichert und verwendet T-Systems die genannten Daten zu dem genannten Zweck.

4. DAUER DER SPEICHERUNG

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt ausschließlich zur Angriffs- und Fehlererkennung.

Die Daten werden, trotz der Erfüllung des Verarbeitungszwecks, nicht gelöscht, wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder behördlicher Anordnungen zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. Eine Zusammenführung mit personenbezogenen Daten aus anderen Quellen erfolgt nicht.

V. SCHULUNGSINTERESSIERTE

1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

a) Registrierung

Auf unserer Webseite bieten wir Schulungsinteressierten die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert.

Folgende Benutzerdaten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses von Schulungsinteressierten erhoben:

  • Art des Schulungsinteressierten (Verein/Schule/Unternehmen/Privatperson)
  • Name des Schulungsinteressierten (Verein/Schule/Unternehmen)
  • Name, Vorname,
  • Kontaktinformationen (grundsätzlich erfassen verarbeiten wir Ihre Telefonnummer, E-Mail-Adresse, und Adresse. Bei Privatpersonen ist die Angabe der Adresse nicht erforderlich.)
  • Benutzername und Passwort.

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Schulungsinteressierten
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung.
b) Erstellung von Inseraten

Wir den Schulungsinteressierten auf unserer Webseite die Möglichkeit, über ihr registriertes Benutzerkonto Inserate für Schulungsanfragen zu schalten. Hierbei werden die genannten Benutzerdaten erhoben und zur Vertragserfüllung (d.h. zum Schalten des Inserats und zur Vermittlung der Schulungen) verarbeitet. Im Einzelnen werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:

  • Art des Schulungsinteressierten (Verein/Schule/Unternehmen/Privatperson)
  • Name des Schulungsinteressierten (Verein/Schule/Unternehmen/Privatperson)
  • Kontaktinformationen (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Adresse (nicht bei Privatpersonen))
  • Benutzername und Passwort
  • Anzahl der Teilnehmenden (mehr/weniger als 8) und bei Vereinen, Schulen und Privatpersonen das Alter (über/unter 16 Jahre)
  • Wunschort, -datum und -uhrzeit der Schulung.
c) Auswahl von Schulungen durch Schulungsunternehmen

Schulungsunternehmen haben anschließend die Möglichkeit, Inserate für Schulungen auszuwählen. Hierbei werden die folgenden Daten zur Vertragserfüllung (d.h. zur Vermittlung der Schulungen) an das Schulungsunternehmen übermittelt:

  • Name des Schulungsinteressierten
  • Kontaktinformationen (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) des Schulungsinteressierten
  • Anzahl der Teilnehmenden (mehr/weniger als 8) und bei schulungsinteressierten Vereinen, Schulen und Privatpersonen das Alter (über/unter 16 Jahre).
d) Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei BSS gespeichert und verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf dem berechtigten Interesse der BSS an der effektiven Bearbeitung der an sie gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben werden gespeichert, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Dies ist in der Regel nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Registrierung sowie dem Schalten des Inserats ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Eine Registrierung des Schulungsinteressierten ist erforderlich, um die Vermittlungsplattform auf der Webseite www.herzsicher.de nutzen zu können.

Die Erhebung und Verarbeitung der unter V. 1. lit. b und c genannten Daten ist erforderlich, um ein Profil auf der Webseite erstellen zu können, das Inserieren von Schulungen und die anschließende Vermittlung zu ermöglichen. Ohne die Angabe dieser Daten kann die jeweilige vom Schulungsinteressierten gewählte Leistung nicht zugeordnet und ausgeführt werden.

4. DAUER DER SPEICHERUNG

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhoben worden sind, werden gelöscht, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind.

5. LÖSCHEN DER REGISTRIERUNG

Als Schulungsinteressierter haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

6. COOKIES

1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

a) Technisch notwendige Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte technisch notwendige Cookies. Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen und die Sicherheit der Website zu gewährleisten. Ohne diese Cookies kann die Nutzung der Seite - insbesondere des Shopsystems - nicht in vollem Umfang erfolgen.

Im Einzelnen setzt unsere Plattform folgende technisch notwendigen Cookies ein:

  • Session-Cookie: Dieses Cookie speichert eine eindeutige Sitzungs-ID, die es dem Server ermöglicht, Anfragen demselben Nutzer zuzuordnen (z. B. Warenkorbinhalte oder Login-Status).
  • Timezone-Cookie: Dieses Cookie dient der Anzeige von Uhrzeiten in der jeweils richtigen Zeitzone des Besuchers.

Die Speicherung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG, da sie für die Bereitstellung unseres Onlineangebots zwingend erforderlich sind. Es besteht keine Möglichkeit, diese Cookies über das Consent-Management abzulehnen.

b) Statistik-Cookies

Statistik-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Wir verwenden hierzu Google Analytics. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google. Er ermöglicht es uns, Informationen über das Nutzungsverhalten auf unserer Website zu gewinnen, etwa welche Seiten aufgerufen werden oder wie lange Besucher auf unserer Website bleiben.

Verwendete Cookies:

  • _ga
    • Beschreibung: Dient zur Unterscheidung einzelner Nutzer.
    • Hosts: www.steiger-stiftung.de
    • Lebensdauer: 2 Jahre
    • Zweck: Tracking
    • Typ: HTTP
  • _ga_*
    • Beschreibung: Dient zur Speicherung des Sitzungsstatus.
    • Hosts: www.steiger-stiftung.de
    • Lebensdauer: 2 Jahre
    • Zweck: Tracking
    • Typ: HTTP

Hosts: www.google-analytics.com

Provider-Informationen:


c) Marketing-Cookies

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und ihnen relevante Werbung anzuzeigen. Sie ermöglichen es uns, die Wirksamkeit unserer Kampagnen - z.B. bei Google Ads - zu messen und interessenbasierte Anzeigen auszuspielen. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Verwendete Cookies im Zusammenhang mit Google Ads:

  • _gcl_au
    • Beschreibung: Dient der Conversion-Verfolgung bei Google Ads
    • Host: www.herzsicher.de
    • Lebensdauer: 90 Tage
    • Zweck: Marketing / Conversion-Tracking
    • Typ: HTTP
  • IDE
    • Beschreibung: Wird von Google DoubleClick verwendet, um die Aktionen des Nutzers nach dem Ansehen oder Klicken einer Anzeige zu registrieren und zu berichten
    • Host: .doubleclick.net
    • Lebensdauer: 1 Jahr
    • Zweck: Remarketing / Conversion-Tracking
    • Typ: HTTP
  • test_cookie
    • Beschreibung: Wird verwendet, um zu prüfen, ob der Browser des Nutzers Cookies unterstützt
    • Host: .doubleclick.net
    • Lebensdauer: 15 Minuten
    • Zweck: Funktionstest für Werbeeinblendung
    • Typ: HTTP

Provider-Informationen:


Widerruf der Einwilligung:

Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung von Marketing-Cookies jederzeit über das auf der Website eingebundene Consent-Tool widerrufen oder ändern.


YouTube

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie diese Webseite besuchen, auf der YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, dass Sie diese Webseite besucht haben. Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung der Online-Angebote von BSS. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active


2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist andernfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der nachfolgenden Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Rechtsgrundlage ist insoweit Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

4. DAUER DER SPEICHERUNG, WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Webseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

VII. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der BSS zu:

1. AUSKUNFTSRECHT

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der BSS als Verantwortliche gemäß Art. 15 DSVGO über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden
  • personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. RECHT AUF BERICHTIGUNG

Sie haben gemäß Art. 16 DSVGO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der BSS, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die BSS hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG

Unter den folgenden Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es der BSS ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • die BSS die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der BSS gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von der BSS unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. RECHT AUF LÖSCHUNG
a) Löschungspflicht

Sie können von der BSS gemäß Art. 17 DSGVO verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und die BSS ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die BSS unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.


b) Information an Dritte

Hat die BSS die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist sie gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft die BSS unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


5. RECHT AUF UNTERRICHTUNG

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der BSS geltend gemacht, ist diese gemäß Art. 19 DSGVO verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber der BSS das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben nach Art. 20 DSVGO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der BSS bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die BSS, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der BSS übertragen wurde.

7. WIDERSPRUCHSRECHT

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die BSS verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. RECHT AUF WIDERRUF DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG

Sie haben nach Art. 7 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen nach Art. 77 DSVGO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

IX. DATENSICHERHEIT | SSL- BZW. TLS-VERSCHLÜSSELUNG | DATENÜBERMITTLUNG IN DRITTSTAATEN

Die BSS bedient sich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Diese Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an die BSS senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an die BSS übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Soweit sich nicht nachfolgend etwas anderes ergibt, findet eine Datenübermittlung in Drittstaaten nicht statt.

X. AKTUALITÄT UND ÄNDERUNGEN DIESER HINWEISE

Diese Hinweise zum Datenschutz sind aktuell gültig und haben den April 2025. Durch die Weiterentwicklung dieser Webseite oder aufgrund geänderter beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Hinweise zu ändern. Die jeweils aktuellen Hinweise zum Datenschutz können jederzeit auf der Webseite herzsicher.de unter der Rubrik Datenschutz abgerufen werden.